Inhaltsverzeichnis
A
Abholen
Die Abholsituation soll ein entspannter Übergang von der Kita nach Hause sein. Kurze Infos, wie der Tag war, werden von den pädagogischen Fachkräften weitergegeben.
Abholberechtigte
Die Erzieherinnen müssen sicher sein, dass nur Personen die Kinder abholen, die auch das Vertrauen der Eltern genießen. Dafür ist es wichtig, den Zettel „Abholberechtigte“ beim Vertragsabschluss auszufüllen.
Beim Abholen eures Kindes bitte der Erzieherin „Auf Wiedersehen“ sagen. Dann behält das Personal den Überblick, und niemand kann einfach „verschwinden“. Bitte überprüft regelmäßig, ob eure Abholberechtigung noch aktuell ist – sonst geben wir euch gerne ein neues Formular zum Ausfüllen.
Ohne Einverständnis dürfen wir euer Kind nicht an fremde Personen mitgeben. Es ist hilfreich für uns, wenn Abholberechtigte immer ihren Ausweis bei sich tragen. Wenn wir jemanden nicht kennen, benötigen wir diesen, um die Abholliste zu überprüfen.
Allergien
Besteht bei eurem Kind eine Allergie, dann informiert uns bitte schriftlich darüber. Sollte eine Lebensmittelallergie bestehen, benötigen wir für unseren Caterer ein Attest vom Arzt. Dann können wir das Essen entsprechend zur Verfügung stellen.
Ankommen
Jedes Kind soll die Möglichkeit haben, in Ruhe und möglichst entspannt anzukommen. Kurze Infos, die wichtig für den Kitatag sind, werden dabei ausgetauscht.
Ansteckende Krankheiten
Bei ansteckenden Krankheiten muss das Kind zu Hause bleiben. Bitte informiert die Kita darüber. Die Kinder sind während einer Infektionskrankheit geschwächt und können sich schnell Folgeerkrankungen zuziehen. Deshalb gönnt eurem Kind Zeit, richtig gesund zu werden.
Bitte beachtet auch die Vorgaben im Infektionsschutzgesetz, z. B. bei Fieber oder Magen-Darm-Erkrankungen: 48 Stunden fieber- und symptomfrei, bevor es die Einrichtung wieder besuchen kann.
Aufsichtspflicht
Die Aufsichtspflicht des Kita-Teams beginnt erst mit der Übergabe des Kindes an die Erzieher/-innen. Auf dem Weg von und zur Kita sind die Eltern zuständig, ebenso bei Veranstaltungen der Kita mit den Eltern.
Ausflüge
wie Theater oder Bibliothek finden regelmäßig statt, entweder auf Gruppenebene oder mit der gesamten Kita.
Aushänge
Im großen Flur an der Pinnwand und vor den Gruppen weisen Aushänge auf wichtige Themen und Informationen hin.
B
Beobachtung
Durch alltägliche intensive Beobachtungen wird jedes Kind in seiner Persönlichkeit und Entwicklung wahrgenommen. Darauf aufbauend entwickeln die pädagogischen Fachkräfte Angebote und Projekte zur Förderung eures Kindes.
Bewegung
Die Möglichkeit zur Bewegung ist für Kinder sehr wichtig. Im Garten und auf den Spielplätzen können sich die Kinder reichlich bewegen. Aber auch in den Räumen bieten wir euren Kindern viele Bewegungsmöglichkeiten an. Dies geschieht durch altersentsprechende Bewegungsangebote.
Bibliothek
Innerhalb der Kita gibt es eine kleine Bibliothek mit vielen Kinderbüchern zu verschiedenen Themenbereichen. Solltet ihr mal Input brauchen, leihen wir euch gerne Bücher aus.
Bilderbücher
Bilderbücher stehen den Kindern jederzeit zur Verfügung. Wir versuchen täglich ein Bilderbuch vorzulesen. Die Kinder haben ihre eigene gemütliche Bücherecke mit ansprechender Literatur. Sie können sich aber auch eine ruhige Ecke zum Schmökern suchen, in die Geschichten eintauchen oder ihr Wissen mit Kindersachbüchern erforschen und vertiefen.
Beschädigte Bücher werden repariert oder aussortiert. Außerdem wird in regelmäßigen Abständen neues Lesefutter aus der Kinderbibliothek ausgeliehen. Ein Ausflug in die Bücherhalle ist jedes Mal wieder ein Erlebnis. Es gibt so viele Bücher, dass man gar nicht weiß, wo man zuerst blättern soll.
Bildungsauftrag
Die Kitas „Kuddel Muddel“ und „Stadtperlen“ unterliegen dem Berliner Bildungsprogramm. Dies bedeutet nicht nur Betreuung: Die pädagogischen Fachkräfte haben auch den Auftrag, das Wohl der Kinder durch gezielte Bildungsarbeit zu fördern.
C
D
Datenschutz
Wir unterliegen in allen Anliegen dem Datenschutz zum Schutz eurer Daten. Wenn wir mit weiteren Instanzen in Kontakt treten sollen oder müssen, bitten wir euch, eine Schweigepflichtsentbindung zu unterschreiben.
Datenschutz Foto & Video
In unserem Aufnahmebogen könnt ihr separat die Einwilligung für bestimmte Foto- und Videoaufnahmen eurer Kinder zustimmen oder ablehnen. Bitte gebt uns schriftlich Bescheid, ob Fotos eures Kindes im Rahmen von Kita-Dokumentation, Festen oder Aushängen benutzt werden dürfen.
Dokumentation
Entwicklungs- und Lernstand, Verhalten, Sprache, körperliche sowie soziale und emotionale Entwicklung jedes einzelnen Kindes werden dokumentiert. Diese Daten sind Grundlage für eventuelle Förderpläne und für Elterngespräche.
Jedes Kind hat derzeit ein Sprachlerntagebuch, das ihr jederzeit in den Gruppen eurer Kinder ansehen könnt.
Draußen spielen
Nach draußen geht es bei Wind und Wetter. Ganz wichtig ist die richtige Bekleidung. Euer Kind braucht also wetterfeste Kleidung. Dazu gehören je nach Wetterlage Matschhose und Gummistiefel, eine Jacke mit Kapuze sowie Sonnenschutz, z. B. Hut oder Kappe, und eine beschriftete Sonnencreme.
Durst / Getränkeauswahl
Der Kita-Alltag macht durstig. Die Kinder haben jederzeit die Möglichkeit, Tee oder Wasser zu trinken. Zu bestimmten Zeiten werden auch Milch oder Kakao angeboten.
E
Eingangstüren
Bitte achtet darauf, dass die Eingangstür und die Zwischentür zur Kita immer geschlossen bleiben. Wir betreuen auch Kinder, die weglaufen würden.
Eigentumsfächer
Jedes Kind in unserer Kita hat ein eigenes Fach in der Gruppe, das mit seinem Foto gekennzeichnet ist. In diesem Fach können die Kinder ihre Schätze und Kunstwerke aufbewahren.
Eingewöhnung
Aller Anfang ist schwer … Die Eingewöhnung ist ein wichtiger Prozess, bei dem sich euer Kind langsam an die neue Umgebung gewöhnt. Sie erfolgt in enger Absprache mit euch als Eltern und nach dem Berliner Eingewöhnungsmodell.
Wir gestalten die Eingewöhnung sehr individuell. Zu Beginn seid ihr gemeinsam mit eurem Kind in der Gruppe, und wir lernen uns kennen. Die pädagogische Fachkraft, die die Eingewöhnung übernimmt, nimmt langsam Kontakt zu eurem Kind auf und baut eine vertrauensvolle Beziehung auf. Ihr als Eltern dürft euch zurückhalten und eurem Kind ermöglichen, Kontakt zu den Erzieherinnen aufzunehmen, während eure Anwesenheit Sicherheit vermittelt.
In der ersten Woche bleibt ihr zusammen mit eurem Kind ca. eine Stunde in der Gruppe, dann geht ihr nach Hause. Erst wenn euer Kind Kontakt zu uns aufgenommen hat, beginnen wir mit kurzen Trennungen. Die Dauer wird individuell und in Absprache mit den Erzieherinnen verlängert, bis es eurem Kind möglich ist, alleine in der Kita zu bleiben.
Die Eingewöhnungsphase ist wichtig, damit euer Kind gut in der Kita ankommt. Bitte nehmt euch die Zeit, die euer Kind braucht. Während der Eingewöhnung ist es wichtig, dass euer Kind regelmäßig die Einrichtung besucht, um eine Routine und Vertrauen zu entwickeln.
Eltern
Ohne Eltern geht es nicht! Da ihr die Experten eures Kindes seid, ist uns eine enge und partnerschaftliche Zusammenarbeit sehr wichtig. Mehr dazu findet ihr im Teil Zusammenarbeit.
Elternabende
Elternabende finden regelmäßig statt – mindestens einmal im Jahr ein Gesamtelternabend. Im Anschluss folgen die Gruppenelternabende, damit ihr nicht zu viele Abendtermine wahrnehmen müsst. Wir starten gemeinsam um 16:30 Uhr (ca. 30 Minuten). Danach geht ihr in die Gruppen eurer Kinder. Dort werden wichtige Informationen ausgetauscht und die Elternvertreter gewählt. Traut euch – wir gestalten das Kitajahr und alle Anliegen gemeinsam.
Eltern-Kind-Café
Einmal im Monat haben die Eltern die Möglichkeit, sich beim Elterncafé zu treffen. Das Café wird von den Elternvertretern begleitet. Hier könnt ihr euch kennenlernen und über aktuelle Themen austauschen. Bei Bedarf kann auch eine Leitungskraft hinzukommen.
Elterngespräche
Jede Familie hat einmal jährlich ein Entwicklungsgespräch, bei dem wir gemeinsam mit euch über die Entwicklung eures Kindes sprechen. Termine können jederzeit mit den pädagogischen Fachkräften oder der Kitaleitung vereinbart werden. Sprecht uns an, wenn ihr Interesse oder Sorgen habt.
Bei Bedarf von Seiten der Kita laden wir ebenfalls zu Gesprächen ein. Aus Qualitätsgründen nehmen immer mindestens zwei Fachkräfte an den Elterngesprächen teil.
Elternsprechtage
In manchen Kitas gibt es feste Elternsprechtage – bei uns ist jeder Tag ein Elternsprechtag. Ihr könnt uns jederzeit ansprechen und eure Anliegen mitteilen.
Elternvertreter
Beim ersten Elternabend des Kitajahres werden die Elternvertreter für ein Jahr gewählt. Als Elternvertreter seid ihr die Ansprechpartner der Eltern eurer Gruppe. Anliegen könnt ihr an die Kitaleitung oder die Gruppenerzieher weitergeben.
Die Elternvertreter stehen in engem Kontakt mit der Kitaleitung und teilen sich eine WhatsApp-Gruppe, in der wichtige Informationen weitergegeben werden. Zusätzlich gibt es ca. zweimal jährlich ein Elternvertretertreffen, bei dem Anliegen und weitere Themen besprochen werden. So habt ihr die Möglichkeit, den Kita-Alltag aktiv mitzugestalten.
Ergotherapie
Kinder mit erhöhtem Förderbedarf werden oft ergotherapeutisch begleitet. Wir arbeiten eng mit der Ergotherapiepraxis „Jorinde Caspary“ zusammen, die nur wenige Minuten entfernt ist. Mit eurem Einverständnis werden die Kinder am Vormittag dort behandelt und anschließend wieder in die Kita gebracht. Nach unserem Verständnis gelingt es den Kindern vormittags wesentlich besser, sich auf die Therapie einzulassen. Gleichzeitig wollen wir euch entlasten, damit ihr nicht nach einem langen Kita-Tag noch zur Ergotherapie müsst.
Ersatzwäsche
Für Notfälle gibt es Kitaeigene Ersatzkleidung, die wir den Kindern bei Bedarf anziehen. Bitte gebt diese gewaschen zurück.
Erste Hilfe / Notfälle
In der Kita liegt eine Notfallliste mit wichtigen Telefonnummern und allen relevanten Daten. Das gesamte Kita-Team wird einmal jährlich in Erster Hilfe am Kind geschult.
Erzieher
Zu den Aufgaben der Erzieherinnen gehören: beobachten, dokumentieren, Spielpartner und Bezugsperson sein, wickeln, füttern, planen, waschen, Betten beziehen, putzen, organisieren, Anlaufstelle und Kuschelpartner sein, Gespräche führen, Entwicklungsgespräche vor- und nachbereiten und vieles mehr. Sie sind eure Ansprechpartner für eure Kinder – traut euch also, jederzeit Fragen oder Anliegen anzusprechen.
Entschuldigungen
Wenn euer Kind nicht in die Kita kommt (z. B. wegen Urlaub oder Familientag), schickt bitte bis 8:30 Uhr eine Nachricht an das Gruppenhandy oder ruft in der Kita an. So wissen wir, ob euer Kind krank ist oder einfach einen schönen freien Tag genießt.
F
Fahrräder / Kinderwagen
Innerhalb unserer Kita dürft ihr aus Brandschutzgründen keine Fahrräder oder Kinderwagen abstellen. Dafür gibt es vor der Kita einen Stellplatz. Bitte schließt eure Fahrzeuge immer an und lasst keine wichtigen Utensilien darin liegen.
Ferienzeiten
Ab und zu haben die Kinder, ihr Eltern und auch wir vom Team Urlaub verdient. Die Ferienzeiten, Teamtage und Brückentage werden rechtzeitig auf unserer Website, in der Garderobe und über den WhatsApp-Verteiler bekannt gegeben.
Feste in der Kita
Feste werden bei uns natürlich gefeiert. In welchem Rahmen – ob z. B. auf Gruppenebene oder mit der gesamten Kita – ist von Fest zu Fest verschieden. Wir feiern unter anderem Fasching, Ostern, Sommerfest, Laternenfest, Halloween und Weihnachten.
Feste mit den Eltern
Bei Festen, die wir gemeinsam mit den Kindern und euch Eltern feiern, wie z. B. unser Sommerfest oder das Laternenfest, liegt die Aufsichtspflicht bei euch.
Wir freuen uns über tatkräftige Unterstützung bei den Vorbereitungen und über Ideen, die ihr als Eltern einbringt.
Fotograf
Unser Fotograf kommt zweimal im Jahr: zu Weihnachten und im Sommer, bevor die Kinder in die neuen Gruppen wechseln. An diesem Tag sind alle Kinder sehr aufgeregt – es werden Einzel-, Gruppen- und Geschwisterfotos gemacht.
Wenn sich ein Kind nicht fotografieren lassen möchte, wird es nicht gezwungen. Wir probieren es dann beim nächsten Mal wieder.
Freispiel
Im Laufe des Tages haben die Kinder immer wieder die Möglichkeit zum freien Spiel. Dies ist eine wichtige Zeit: Sie lernen neue Spielpartner kennen, können eigenen Ideen nachgehen und lernen, sich selbstständig zu beschäftigen.
Dabei haben die Kinder:
- freie Wahl des Spielpartners
- freie Wahl des Spielmaterials
- freie Wahl des Spielortes und der Spielzeit
- Kontakt zu anderen Kindern
- die Möglichkeit, Freundschaften zu pflegen
- Rücksichtnahme zu üben
- Regeln einzuhalten
- Offenheit für Neues zu entwickeln
- Konflikte zu lösen und Misserfolge zu verarbeiten
- Spaß am gemeinsamen Erleben
- Eigeninitiative und Selbstständigkeit zu entwickeln
Frühdienst
Von 6:00 Uhr bis 8:00 Uhr treffen sich alle Kinder in einer Gruppe zum Spielen. Danach gehen sie in ihre Stammgruppen.
Frühstück
Um 8:30 Uhr wird in den Gruppen gefrühstückt. Unsere Hauswirtschaftskraft bereitet das Frühstück für alle Gruppen vor. Ihr braucht also kein Frühstück mitzubringen.
Wir möchten so gesund wie möglich frühstücken: Es gibt Bio-Brot, Käse, Wurst und immer viel Gemüse.
G
Garderobenfächer
Jedes Kind hat sein eigenes Garderobenfach. Bitte unterstützt euer Kind, es sinnvoll zu nutzen und aufzuräumen.
Geburtstag
Der Geburtstag ist ein besonderer Tag im Jahr und wird bei uns gefeiert. Jede Gruppe gestaltet den Geburtstag sehr individuell. Im Geburtstagskreis bekommt das Kind ein kleines Geschenk. Wenn das Kind (und die Eltern) möchte, darf es eine Kleinigkeit zu essen für die anderen Kinder mitbringen.
Geschenke Mutter- / Vatertag
Die Gruppen gestalten diese Anlässe ganz individuell. Das kann auch bedeuten, dass es an diesen Tagen nicht unbedingt ein Geschenk für euch gibt.
Gesundes Essen
In der Kita gibt es hauptsächlich Bio-Essen. Unser Caterer arbeitet nach den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) und achtet darauf, dass die Mahlzeiten die notwendigen Nährstoffe enthalten, die ein Kind pro Mahlzeit zu sich nehmen sollte.
Grenzen setzen
Kinder brauchen auch mal ein klares „Nein“. Erwachsene sollten Vorbild sein, klare Regeln aufstellen und deren Einhaltung einfordern. Das gibt Kindern Sicherheit und Orientierung.
Gruppe
Jedes Kind hat seine feste Gruppe. Dort wird es eingewöhnt und hat feste Bezugserzieherinnen. Im Laufe der Kita-Zeit wechseln die Kinder zweimal: von der Krippe in den Elementarbereich und ein weiteres Mal zu den Stadtperlen, in die Vorschulgruppe. Dieser Wechsel wird pädagogisch genau geplant. Die Bezugserzieher eurer Kinder begleiten den Prozess sehr individuell.
H
Haftung
Für mitgebrachte Dinge und Schäden, die Kinder an den Sachen anderer Kinder verursachen, übernimmt die Kita keine Haftung.
Hausschuhe
Kinder benötigen innerhalb der Kita Hausschuhe. Bitte überprüft regelmäßig, ob die Größe noch passt – Kinder wachsen schnell. Und ganz wichtig: Bitte beschriftet die Hausschuhe mit Namen, denn bei 60 Kindern in der Kita ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass mehrere Kinder die gleichen Schuhe haben.
Hauswirtschaftskraft
Hauswirtschaftskraft
Damit wir unsere Zeit mit den Kindern verbringen können, haben wir pro Einrichtung eine Hauswirtschaftskraft. Sie verteilt das Essen und übernimmt weitere hauswirtschaftliche Tätigkeiten.
Hilfe / Unterstützung in allen Lebenslagen
Die Kinder und Familien stehen für uns im Mittelpunkt. Wir helfen euch gerne, wenn ihr Unterstützung braucht. Sprecht uns einfach an.
Hospitation
Nach Terminabsprache könnt ihr gerne in der Kita hospitieren.
I
Individuelle Pädagogik
In der Kita Kuddel Muddel arbeiten wir nach dem Situationsansatz. Das heißt: Je nach Stimmung und Bedürfnis der Kinder wird der Tagesablauf gestaltet. Wir nehmen Schlüsselsituationen wahr und knüpfen in unserer Arbeit genau dort an.
Jedes Kind hat seinen eigenen Charakter, seine Stärken und Schwächen, auf die wir uns einstellen und die wir in unsere Arbeit einbeziehen. Wir möchten den Kindern das Gefühl geben, dass sie von uns so angenommen werden, wie sie sind.
Im Eingangsbereich und vor den Gruppenräumen befinden sich Pinnwände. Dort werden allgemeine Informationen wie z. B. der Speiseplan oder Hinweise zu ansteckenden Krankheiten ausgehängt. Gruppeninformationen findet ihr an den Gruppenpinnwänden.
Bitte schaut dort regelmäßig nach. Wichtige Termine und weitere Informationen könnt ihr auch auf unserer Website nachlesen.
Integration
Bei uns ist jedes Kind willkommen! Herkunft, Geschlecht, Größe, Haut- oder Haarfarbe, individuelle Bedürfnisse, Religion und vieles mehr spielen keine Rolle. Jedes Kind ist herzlich eingeladen und wird seinen Fähigkeiten entsprechend in das Geschehen einbezogen und gefördert.
J
Integration
Das Kitajahr wird frühzeitig geplant. Der Plan wird an der Pinnwand in der Garderobe ausgehängt und zusätzlich über die WhatsApp-Gruppen verteilt.
K
Kleidung in der Kita
In der Kita sollte die Kleidung der Kinder bequem und praktisch sein, damit sie sich frei bewegen und möglichst viel selbst an- und ausziehen können. Sehr enge Sachen oder Reißverschlüsse am Rücken erschweren dies. Daher sind lockere, leicht handhabbare Kleidungsstücke die beste Wahl.
Kontakte
Wer |
Telefonnummer |
Kita Kuddel Muddel |
030 41700672 |
Kita Stadtperlen |
030 41477145 |
Kitaleitung – Elke Prokuslaus |
0159/6148056 |
Stellv. Kitaleitung – Lisa Quack |
0159/06149832 |
Kaufm. Leitung – Matthias Benedikt |
0159/06147515 |
Geschäftsführung – Alain Rahmoune |
0172/9523053 |
E-Mail |
post@rundwkindergarten.de |
Für die Gruppentelefonnummern sprecht bitte die Gruppenerzieher an.
Konzeption
Die pädagogische Konzeption unserer Einrichtung umfasst viele Seiten und stellt die Kita ausführlich vor. Ihr könnt darin genau nachlesen, wieso wir wie arbeiten, aus welchem pädagogischen Hintergrund heraus und mit welchen Zielen und Werten. Unser pädagogisches Konzept findet ihr kostenlos auf unserer Webseite: www.rundwkindergarten.de. In vielen Kindergärten ist der Zugriff auf die Konzeption nur gegen eine Gebühr möglich – wir finden aber, ihr solltet kontinuierlich darauf zugreifen können.
Die Konzeption ist dauerhaft in Bearbeitung, da sie nicht starr ist, sondern lebendig – sie ist Spiegelbild der aktuellen Rahmenbedingungen, unserer pädagogischen Haltung und den Lern- und Lebenswelten der Kinder und Familien. Wir nehmen unsere Arbeit ernst, hinterfragen uns regelmäßig und entwickeln unsere Arbeit stetig weiter.
Krankmeldung
Bitte informiert die Kita morgens bis 8:30 Uhr, wenn euer Kind krank zu Hause ist. Sagt auch gerne Bescheid, weshalb euer Kind die Kita nicht besuchen kann, damit wir gegebenenfalls weitere Hygienemaßnahmen einleiten können.
Kitakosten
Die Kitakosten betragen 60,00 € pro Monat. Davon sind 23,00 € für das Mittagessen und 37,00 € für das Bio-Frühstück, das Bio-Vesper sowie alle Snacks, die die Kinder im Tagesablauf erhalten. Die Kitakosten sind kontinuierlich zu bezahlen, auch wenn ihr beispielsweise mal für längere Zeit im Urlaub seid.
L
Lernen
Die Kinder lernen mit allen Sinnen und in ihrem eigenen Tempo. Wir geben ihnen Anregungen und unterstützen sie in ihren Lern- und Entwicklungsprozessen.
Logopädie
Logopädie
In unserer Kita steht für Kinder mit erhöhtem Förderbedarf im Bereich Sprache eine Logopädin zur Verfügung. Sie behandelt die Kinder am Vormittag direkt bei uns in der Kita. Wir möchten den Kindern die Möglichkeit geben, in vertrauter Umgebung mit Freude an der Logopädie teilzunehmen.
Dafür kommt zweimal pro Woche eine Logopädin in unsere Kita. Nach unserem Verständnis gelingt es den Kindern vormittags wesentlich besser, sich auf die Therapie einzulassen, als nach einem langen Kita-Tag. Und gleichzeitig möchten wir euch als Eltern entlasten, damit ihr nicht nach einem langen Tag noch die Logopädie mit euren Kindern aufsuchen müsst.
M
Medikamente
Die Erzieherinnen dürfen keine Medikamente an die Kinder verabreichen. Kranke Kinder dürfen die Kita nicht besuchen. Sie sollen Zeit haben, gesund zu werden, und brauchen in dieser Zeit besonders ihre Eltern.
Mehrsprachigkeit & Muttersprachen
In unserer Kita ist Mehrsprachigkeit ein großer Schatz. Auch wenn wir eine deutschsprachige Kita sind, bereichert uns unser multikulturelles Team jeden Tag. Wir freuen uns sehr, wenn ihr als Eltern eure Kinder in eurer Muttersprache begleitet – denn jede Sprache stärkt Identität, schafft Nähe und erweitert die Welt der Kinder.
Während der Eingewöhnung sprechen nur unsere muttersprachlichen Fachkräfte mit den Kindern in ihrer Muttersprache. Haben die Kinder Sicherheit gewonnen, sprechen wir innerhalb der Einrichtung mit ihnen Deutsch.
Mittagessen
Mittagessen
Das Mittagessen wird vom Catering „Abraxas – die Küche“ angeliefert. Abraxas bietet abwechslungsreiche Kost mit frischem Gemüse und saisonalem Obst. Vegetarisches Essen oder besondere Allergien können berücksichtigt werden. Der Speiseplan hängt in der Garderobe aus und ist in vielen Sprachen auf unserer Internetseite zu finden.
Das Mittagessen kostet pro Kind und Tag 4,10 €. Die pädagogischen Fachkräfte nehmen die Mahlzeit gemeinsam mit den Kindern ein und essen auch dasselbe wie die Kinder.
In der Zeit von 12:00 bis 14:00 Uhr ist Mittagsruhe. Alle Kinder, die noch einen Mittagsschlaf machen, haben in dieser Zeit die Gelegenheit dazu. Je nach Alter entscheiden die Kinder selbstständig, ob sie schlafen möchten oder nicht. Jedes Schlafkind hat ein eigenes altersgerechtes Bett. Bettdecke, Kopfkissen und auch wichtige Kuscheltiere müssen bitte von zu Hause mitgebracht werden.
Morgenkreis
Der Morgenkreis ist ein wichtiges Ritual in unserer Kita. Die Kinder treffen sich, um gemeinsam in den Tag zu starten. Es wird ein Begrüßungslied gesungen, gezählt, wer da ist und wer fehlt. Danach werden Spiele gespielt, Fingerspiele gestaltet oder Lieder gesungen. Wir orientieren uns dabei sowohl an den Jahreszeiten als auch an den aktuellen Interessen der Kinder.
N
Namen beschriften
Bitte schreibt auf alles, was eure Kinder in der Kita dabeihaben (z. B. Spielsachen, Anziehsachen, Gummistiefel, Schuhe, Windelpackungen), den Namen eures Kindes. So geht nichts verloren oder durcheinander.
Notfall wegen Erkrankung in der Kita
Wenn euer Kind während der Kita-Zeit plötzlich krank wird, müssen wir euch erreichen können. Bitte gebt uns daher immer die aktuelle Telefonnummer an und/oder teilt uns einen anderen Ansprechpartner mit, der im Notfall erreichbar ist und euer Kind abholen kann.
Nuckel
Wenn ihr die Abgewöhnung des Nuckels plant, sagt uns gerne Bescheid. Wir unterstützen euch dabei, indem wir in der Kita keinen Nuckel mehr anbieten. Wir sind der Überzeugung, dass es irgendwann an der Zeit ist, den Nuckel loszulassen – ob durch die „Schnullerfee“ oder indem die Nuckel an kleinere Kinder verschenkt werden. Es gibt viele liebevolle Möglichkeiten, die Abgewöhnung zu gestalten. Wir helfen euch gerne mit Ideen.
O
Obst
Wir freuen uns, wenn die Eltern abwechslungsreiches Obst für die Kinder mitbringen. Zwar liefert unser Caterer die ganze Woche über frisches Obst, doch meist handelt es sich um regionale Sorten. Damit die Kinder auch einmal Obst wie beispielsweise Ananas oder Khakis probieren können, freuen wir uns sehr, wenn ihr solches Obst mitbringt.
Ö
Öffnungszeiten
Die Einrichtung ist montags bis donnerstags von 6:00 bis 17:00 Uhr und freitags von 6:00 bis 16:00 Uhr geöffnet. Aus versicherungstechnischen Gründen bitten wir euch, die Betreuungszeiten einzuhalten, die auf dem Kitagutschein vereinbart wurden.
Übersicht Bring- und Abholzeiten
Zeit |
Beschreibung |
06:00 – 08:20 Uhr |
Bringzeit |
08:20 – 09:00 Uhr |
Frühstückszeit – es werden keine Kinder angenommen. Bitte lasst die Kinder in Ruhe ihre Mahlzeit einnehmen. |
09:00 – 09:30 Uhr |
Annahme der Kinder nach dem Frühstück |
ab 09:30 Uhr |
Annahme nur in Ausnahmefällen und nach vorheriger Absprache |
11:00 – 11:30 Uhr (nur Hummeln) |
Mittagessen – keine Annahme von Kindern |
11:30 – 12:00 Uhr |
Mittagessen – keine Annahme von Kindern |
14:00 – 14:30 Uhr |
Vesperzeit – keine Annahme von Kindern. Bitte lasst die Kinder in Ruhe ihre Mahlzeit einnehmen. |
ab 14:30 Uhr |
Ihr könnt jederzeit eure Kinder abholen |
P
Partizipation
Kinder dürfen bei uns mitentscheiden, mitgestalten und ihre Wünsche einbringen. Kein Kind wird in unserer Einrichtung zu etwas gezwungen, was es nicht möchte – weder zum Essen noch zum Schlafen oder zum Wickeln. Über solche Themen gehen wir mit euch als Eltern immer ins Gespräch.
Praktikanten / Praktikantinnen
Ein Praktikum in einer Kita bietet viele Möglichkeiten, und Praktikantinnen und Praktikanten sind in unserer Einrichtung herzlich willkommen. Sie stellen sich durch einen Steckbrief an der Pinnwand in der Garderobe vor. Die Dauer eines Praktikums ist unterschiedlich und hängt von der Art des Praktikums und der jeweiligen Schulform ab.
Projekte
Anhand der Themen, die die Kinder gerade beschäftigen, entstehen Projekte. Diese werden von den pädagogischen Fachkräften vorbereitet und gemeinsam mit den Kindern weiterentwickelt. Die Projekte können altersspezifisch oder für alle Kinder gestaltet werden.
Wir führen auch gerne gemeinsame Kitaprojekte durch: Sie werden in den Gruppen umgesetzt, stehen aber unter einem gemeinsamen Thema.
Q
Qualifikation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nehmen regelmäßig an Fortbildungen teil. Durch unterschiedliche Qualifikationen können verschiedene Arbeitsbereiche gut abgedeckt werden. Wir arbeiten kontinuierlich an unserer Qualität und freuen uns dabei auch über eure Unterstützung.
Qualität der Einrichtung – Evaluation – Supervision und Fachberatung
In unserer Kita nutzen wir Supervision, Evaluation und Fachberatung. Dadurch sichern wir nicht nur eine hohe Qualität, sondern schaffen auch einen Ort, an dem Kinder bestmöglich gefördert werden. Gleichzeitig können Eltern sicher sein, dass ihr Kind in den allerbesten Händen ist. Wir arbeiten kontinuierlich an unserer Qualität und freuen uns auch hier über eure Unterstützung.
R
Regelmäßige Anwesenheit
Nur wenn euer Kind regelmäßig die Kita besucht, kann es Spielpartner finden und an Aktionen teilnehmen. Der Tagesablauf und die Rituale bieten eurem Kind Sicherheit und Orientierung.
Regeln
Regeln
Wir haben in der Kita gemeinschaftliche Regeln, an die sich nicht nur die Kinder, sondern auch die Eltern und Fachkräfte halten sollen. Die wichtigste Regel ist, dass wir uns mit Respekt begegnen. Die Kinder werden im Umgang mit Streitsituationen begleitet – aber kein Kind wird gedrängt, sich bei einem Streitpartner zu entschuldigen.
Zu unseren Regeln gehört auch: Im Flur wird nicht gerannt, wir essen gemeinsam im Sitzen am Tisch, räumen unser Geschirr ab und waschen uns vor und nach dem Essen die Hände.
Rituale
Für Kinder sind Rituale von großer Bedeutung. Jede Gruppe hat ihre eigenen Rituale, wie zum Beispiel die Auswahl eines Tischspruchs, ein bestimmtes Begrüßungslied oder das Händewaschen vor dem Essen. Rituale vermitteln den Kindern Sicherheit und helfen ihnen, die Abläufe in der Kita gut zu verinnerlichen.
Auch innerhalb der gesamten Kita haben wir gemeinsame Rituale, die den Kindern Sicherheit und Vertrautheit geben.
S
Sauberkeitserziehung / Windelfrei werden
Wir begleiten die Kinder und euch als Eltern in der Sauberkeitserziehung behutsam. Zeigen die Kinder Interesse an der Toilette, dürfen sie diese ausprobieren. Wir setzen sie unterstützend darauf und gehen dabei individuell auf jedes Kind ein – stets in enger Zusammenarbeit mit euch, damit das Trockenwerden entspannt und im eigenen Tempo gelingt.
Schließzeiten
Nicht nur die Erzieherinnen brauchen mal eine Auszeit – auch die Kinder genießen eine Kitafreie Zeit. Die Einrichtung ist in den letzten zwei Wochen der Berliner Sommerferien sowie zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen. Zusätzlich gibt es Teamtage im Jahr, an denen die Kita ebenfalls keine Betreuung anbietet, da das gesamte Personal fortgebildet wird. Diese Zeiten werden euch frühzeitig bekannt gegeben.
Schmuck
Nach den Vorgaben und Richtlinien der Deutschen Unfallkasse sollen die Kinder wegen der Verletzungsgefahr bitte keinen Schmuck oder Halstücher tragen und auch keine Hüte mit Kordeln.
Schule
Nach der Kita-Zeit beginnt ein neuer Lebensabschnitt: die Einschulung. Damit der Übergang von der Kita in die Schule so leicht wie möglich gelingt, stehen wir im Austausch mit den Grundschulen in unserer Umgebung und besuchen mit den Vorschulkindern auch schon vor Schulbeginn mal die Schule zum Schnuppern.
Selbstständigkeit
In unserer Kita fördern wir die Selbstständigkeit von Anfang an – schon in der Krippe. Die Kinder lernen spielerisch kleine Aufgaben wie den Tisch abräumen oder Schuhe anziehen und wachsen so Schritt für Schritt in altersgerechte Verantwortung hinein.
Im Elementarbereich können die Kinder dann bereits Aufgaben übernehmen, zum Beispiel alleine Butter oder Obst aus der Küche holen – ein wichtiger Baustein für ihr Selbstbewusstsein und ihre Entwicklung.
Spielplatz
Die Kinder können je nach Alter das gesamte Außengelände nutzen – auch bei Regen gehen wir hinaus. Deshalb sollten Matschhose und Gummistiefel immer in der Kita bleiben. Je nach Wetterlage brauchen die Kinder außerdem Sonnenhut und Sonnencreme, Schal, Handschuhe und Mütze.
Ihr als Eltern könnt unseren Spielplatz ebenfalls gerne nutzen. Achtet dabei bitte auf die Spielplatzregeln. Sollte der Spätdienst im Sommer draußen stattfinden, bitten wir euch, einen anderen Spielplatz aufzusuchen, damit das pädagogische Personal den Überblick über die noch nicht abgeholten Kinder behält.
Spielzeug
In allen Gruppen gibt es montags einen Spielzeugtag – sprecht die Gruppenerzieher gerne darauf an. Das mitgebrachten Spielzeuge dürfen bitte keine Waffen, Soldaten oder andere gewaltverherrlichende Dinge darstellen. Für mitgebrachtes Spielzeug übernimmt die Kita keine Haftung. Bitte achtet darauf, dass die Kinder nur montags eigenes Spielzeug von zuhause mitbringen.
Sprachförderung
Zur Sprachförderung gehört der Spracherwerb. Dieser geschieht in der Kita auf vielfältige Weise:
- indirekt durch miteinander reden, gegenseitiges Begrüßen, Erzählen, Gesprächsrunden und gemeinsames Spielen
- direkt durch gezielte Angebote wie Bilderbuchbetrachtungen, Fingerspiele, Reime, Wortspiele, Gespräche und Lieder
Sollten wir Auffälligkeiten bei eurem Kind beobachten, nehmen wir Kontakt mit euch auf, damit gemeinsam die nächsten Schritte überlegt werden können.
Stillen
Stillen schafft eine besondere Verbindung zwischen Mutter und Kind. Bitte beachtet jedoch, dass das Stillen in der Kita nicht möglich ist. Wir empfehlen, dass Kinder bis sie eingewöhnt werden abgestillt sind. Besonders wenn sie die Brust noch zum Einschlafen benötigen, fällt es ihnen oft schwer, in der Kita zur Mittagsruhe zu finden. Wir beraten euch dazu gerne sensibel und unterstützen euch im Übergang.
Süßigkeiten
Mit Süßigkeiten gehen wir in der Kita sehr bewusst und sparsam um. Sie gehören nicht zum Alltag, werden aber zu besonderen Anlässen wie Feiern, Geburtstagen oder Festen angeboten.
T
Tagesablauf
Der Tagesablauf in den Gruppen wird individuell gestaltet. Die Frühstücks-, Mittags- und Vesperzeiten geben den Kindern Orientierung für den Tag.
Teamsitzung
Jeden ersten Mittwoch im Monat ab 15:00 Uhr findet unsere Dienstbesprechung statt. Sie dient dem gegenseitigen Austausch, um die pädagogische Arbeit zu planen, zu reflektieren und sich fachlich abzustimmen – zum Beispiel bei pädagogischen Fallbesprechungen, Entwicklungsberichten oder der Vorbereitung von Elternabenden und Elterngesprächen.
Teamtage
Unsere Teamtage sind uns besonders wichtig. Dort haben wir Zeit, uns gemeinsam fortzubilden, neue Impulse zu sammeln und unsere Arbeit zu reflektieren. So bleiben wir auf dem neuesten Stand der Bildung, entwickeln uns stetig weiter und sorgen dafür, dass unsere pädagogische Arbeit auch in Zukunft auf hohem Niveau bleibt und die Kinder bestmöglich gefördert werden.
Träger
Der Träger der Kita Kuddel Muddel und der Kita Stadtperlen ist die R. & W. Kindergarten gGmbH. Jeder ist anders – wir nehmen jeden so an, wie er ist, und begleiten ihn auf seinem Weg!
Der Träger arbeitet eng mit den Kitas zusammen und ist besonders für die rechtlichen und finanziellen Grundlagen verantwortlich. Mit dem Träger kann jederzeit ein Gesprächstermin vereinbart werden. Er ist auch für euch als Eltern Ansprechpartner.
U
Ü
Übergänge
Übergänge sind für Kinder und auch in der Pädagogik ein wichtiges Thema. Der erste Übergang für das Kind ist der von der Familiengruppe in die Kita. Dafür nehmen wir uns Zeit und gestalten die Eingewöhnung sehr individuell.
Auch der Wechsel (Umgewöhnung) von der Krippe in den Elementarbereich sowie später in die Vorschule wird behutsam begleitet und gut vorbereitet. Ihr als Eltern und eure Kinder werdet frühzeitig mit einbezogen.
V
Verkleiden
Das Verkleiden gehört zu den beliebtesten Spielen in der Kita. Kinder schlüpfen dabei in verschiedene Rollen – mal Prinzessin, mal Feuerwehrmann, mal Tier oder Superheld. Dabei geht es nicht darum, ob ein Kind Junge oder Mädchen ist, sondern um Fantasie, Kreativität und Spaß.
Im Rollenspiel lernen Kinder wichtige Dinge fürs Leben:
- Kreativität: Sie erfinden Geschichten und gestalten ihre Welt
- Empathie: Sie versetzen sich in andere hinein und üben Rücksicht
- Selbstbewusstsein: Sie merken, dass ihre Neugier ernst genommen wird
- Respekt und Gemeinschaft: Wenn alle frei wählen dürfen, wird niemand ausgeschlossen
Die Kita ist ein geschützter Raum, in dem Kinder ausprobieren dürfen, ohne dass es sofort feste Bedeutungen hat. Ein Junge, der ein Kleid trägt, möchte nicht „Mädchen werden“, sondern spielt nur eine Rolle.
Wir achten dabei auf Sensibilität und Respekt gegenüber allen Familien. Verkleiden ist für uns ein wertvoller Teil der kindlichen Entwicklung – unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder Religion.
Vesper
Von 14:00 bis 14:30 Uhr gibt es für die Kinder einen Nachmittagssnack. Dieser wird von unserer Hauswirtschaftskraft vorbereitet. Bitte holt eure Kinder während dieser Zeit nur in Notfällen und/oder nach Absprache ab.
W
Waschraum
Der Waschraum ist für alle Kinder da. Hier können die größeren Kinder die Toilette nutzen und sich die Hände waschen und nach dem Mittagessen putzen die Kinder dort ihre Zähne. Jedes Kind hat ein eigenes Fach mit Zahnbürste und ein eigenes Handtuch.
Wäsche waschen
Wir waschen die Bettlaken und Decken eurer Kinder einmal pro Woche sowie nach Bedarf, wenn sie von der Kita gestellt werden. Auch die Handtücher werden einmal wöchentlich gewechselt – bei Bedarf und Verschmutzung natürlich auch häufiger.
Wechselwäsche
Die Kinder sollten in der Kita immer Wechselwäsche vorrätig haben. Je nach Alter gehören dazu Socken, Strumpfhose, Hose, T-Shirt, Pullover, Body und Unterwäsche. Bitte achtet selbstständig darauf, dass die Wechselwäsche von der Größe und zur jeweiligen Jahreszeit passt.
WhatsApp-Gruppen
WhatsApp-Gruppen nutzen wir als zusätzlichen Kommunikationsweg. Manche Gruppen bestehen mit den Erzieherinnen, andere nur unter den Eltern – je nach Bedarf und individuell abgestimmt. Darüber teilen wir wichtige Informationen sowie Fotos und kleine Videos aus dem Tagesablauf, sodass ihr als Eltern nah am Kita-Alltag eurer Kinder teilhaben könnt.
Wickeln
Kinder, die noch eine Windel tragen, werden regelmäßig von den Erzieherinnen gewickelt. Die Eltern bringen die dafür benötigten Produkte mit und beschriften sie. Am Wickeltisch hat jedes Kind ein eigenes Fach, in dem die Dinge aufbewahrt werden. Gewickelt wird von den Bezugserziehern der Kinder – egal ob männlich oder weiblich.
Z
Zähneputzen
Auch wenn die Kinder morgens und abends zu Hause ihre Zähne putzen, wird nach dem Mittagessen in den Gruppen gemeinsam Zähne geputzt. Bitte bringt dafür regelmäßig eine neue Zahnbürste mit.
Außerdem besucht Kroko, das Zahnputzkrokodil, zweimal jährlich die Kita. Mit viel Spaß übt es mit den Kindern das richtige Zähneputzen und vermittelt spielerisch, wie wichtig Mundhygiene ist.
Zahnarzt & Gesundheitsamt (KJGD)
Der Kinder- und Jugendgesundheitsdienst kommt regelmäßig in die Kita und spielt mit euren Kindern. Sollten den Fachkräften dabei wichtige Informationen zur Entwicklung auffallen, informieren sie euch darüber.
Zusammenarbeit
Ihr als Eltern und wir als Kita arbeiten in einem erziehungspartnerschaftlichen Verhältnis. Das A und O für eine gute Zusammenarbeit ist Transparenz. Eure Kinder verbringen viele Stunden ihres Tages hier, und wichtige Informationen über sie oder eure Familie helfen dem pädagogischen Personal, eure Kinder bestmöglich zu begleiten. Wir unterstützen euch in vielerlei Hinsicht – sprecht uns einfach an.
Zum Schluss
Habt ihr noch Fragen? Dann sprecht uns gerne an!